Ministerpräsident Bouffier und Verkehrsminister Al-Wazir haben am vergangenen Freitag auf dem Hessentag angekündigt, jetzt durch Lärmschutzwände und Flüsterasphalt verstärkt gegen Verkehrslärm vorgehen zu wollen. Der Kasseler SPD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Decker bezeichnete die Einsicht in den dringenden Handlungsbedarf als längst überfällig.
„Das darf nicht bei einer Ankündigung bleiben. Die schwarz/grüne Landesregierung muss jetzt endlich Butter bei die Fische geben“, forderte Decker. „Seit Jahren weisen wir auf die wachsende Lärmbelästigung im Bereich der A49 und A44 hin, unter denen die Kasseler Stadtteile Waldau, Niederzwehren, Oberzwehren und auch Nordshausen zu leiden haben. Grund dafür sind vor allem die unzureichenden Lärmschutzvorrichtungen“. Die östlichen und südlichen Stadtteile Kassels, ebenso wie etliche Umlandgemeinden, seien von den Autobahnen A7, A49 und A44 umringt. Dies bedeute ein teils erhebliche Lärm- und Feinstaubbelastung. Diese Belastung werde mit der Fertigstellung des neuen Kreuzes A7/A44 und der Vollendung des Anschlusses der A49 an die A5 durch ansteigenden Verkehr im Kasseler Becken weiter zunehmen. Nicht zuletzt auf nachhaltigen Druck der örtlichen SPD-Abgeordneten entstehe entlang der A7 zwischen Kassel-Mitte und Kassel-Nord jetzt ein neuer und erheblich verbesserter Lärmschutz, einschließlich Flüsterasphalt. „Diese Maßnahmen halten wir auch für die A49 und A44 in den genannten Bereichen für dringend erforderlich“, macht Decker deutlich und sagt weiter: „Immer wenn wir uns an den Verkehrsminister oder an die zuständigen Landesstellen gewandt haben, dann gab es die Standardantwort: Neuer Lärmschutz ist an Bestandsautobahnen nicht möglich. Umso erstaunlicher ist, dass Ministerpräsident und Verkehrsminister sich jetzt für mehr Schutz einsetzen wollen. Dazu muss das Land dann auch selbst Geld in die Hand nehmen und darf am Ende nicht wieder auf den Bund verweisen. Sonst beißt sich die Katze immer wieder in den Schwanz. Da muss jetzt endlich was passieren“, fordert der Landtagsabgeordnete.